Übersicht Projekte
Datacenter Campus

Daten gut verpackt
Auf dem Campus in Rüsselsheim haben wir den Neubau von bislang fünf Rechenzentren geplant sowie den Neubau eines dazugehörigen Bürogebäudes. Die Rechenzentren sind alle im Betrieb. Mit einer IT-Fläche von 28.300 m² handelt es sich um einen großen Campus für den wir ebenfals Umbauten im laufenden Betrieb und Mieterausbauten planen.
Ort
Rüsselsheim
Fertigstellung
2022
Fläche
60,5 MW It-Last
Leistungen .bieker
Architektur Lph 2-8
Maßnahme
Neubau der Bauteile W (Bürogebäude), B, C, D, F, G (Rechenzentren) und Umbau Bauteil A
Bauherr
NTT Global Data Centers (ehemals e-shelter)





Revitalisierung Bürogebäude Lise-Meitner-Straße 4

›LINK‹ in eine moderne Arbeitswelt
Dass das Gute manchmal ganz nahe liegt, zeigt das bauliche Upgrade eines Bürohauses in Frankfurt am Main. Die Architekten der .bieker AG untersuchten mögliche Szenarien einer erfolgreichen Re-Positionierung der Immobilie am Büro-Mietmarkt. Mit gezielten baulichen Eingriffen in Fassaden, Außenanlagen und Allgemeinflächen sowie mit einem durchgängigen Innenraum- und Materialkonzept verwandelten die Architekten das Bürohaus in eine moderne und lichte Mietbüroadresse mit einem warmen aber zugleich stringenten Charakter.
Ort
Lise-Meitner-Straße 4, Frankfurt am Main
Fertigstellung
11/2021
Fläche
10.000 m2 Mietfläche
Leistungen .bieker
Generalplanung Architektur, TGA und Brandschutz
Maßnahme
Revitalisierung
Visualisierung
ScheinbarReal





Vor den beiden Zugängen geben metallene Portale dem Haus wahrnehmbare Adressen im Straßenraum. Auf der Innenflächen sind sie mit hellen Holzlamellen belegt, die als Wandbekleidung in den Foyers fortgeführt werden. Sie sorgen für einen fließenden Übergang und ein helles und modernes Ambiente in den Allgemeinflächen. Holz und warme Farbtöne sind auch das Leitelement des Designkonzepts in den neu ausgebauten Mietflächen. Ein neues Beleuchtungskonzept, effiziente Kühlsegel sowie die natürliche Belüftung der Büroflächen sind weitere Highlights der Revitalisierung.
Die bisher ungenutzten Grünflächen vor dem Haus werden als attraktiver Außenraum mit Aktions- und Aufenthaltsflächen und Sitzgelegenheiten neu gestaltet. Der Innenhof wird durch den Abbruch der umlaufenden Glasdächer vergrößert und zu einem weiteren, begrünten Aufenthaltsbereich. Auf den Dachflächen bieten zwei Dachterrassen einen grandiosen Ausblick auf die Frankfurter Skyline.



Jobcenter Höchst

Revitalisierung Wohn- und Geschäftshaus Bolongarostraße
Ein siebengeschossiges Wohn- und Geschäftshaus am östlichen Ortseingang von Frankfurt-Höchst wurde revitalisiert und zum Jobcenter umgebaut. Das Gebäude aus dem Jahr 1995 liegt auf einem 5.200 m2 großen Grundstück an einer Zufahrtsstraße zum historischen Ortskern. Neuer Ankermieter der Gewerbeeinheiten wird das Jobcenter. In dem konvexen Kopfbau zum Vorplatz und dem Gebäuderiegel entlang der Bolongarostraße werden rund 5.500 m2 Büroflächen um- und ausgebaut.
Ort
Bolongarostraße 82, Frankfurt-Höchst
Fertigstellung
09/2019
Fläche
9.300 m2 BGF
Baukosten
7,5 Mio. €
Leistungen .bieker
Objektplanung LPH 1-8
Maßnahme
Revitalisierung, Interior Design
Visualisierung
ROCKSTONE RealEstate GmbH & Co. KG




Service auf allen Ebenen
Die Erdgeschossflächen sind als Kundenservice-Zonen mit offen Bereichen freundlich und kundenorientiert gestaltet. Die Zugänge zu den Serviceflächen werden an neuer Stelle platziert. In den oberen Geschossen entstehen neben weiteren Kunden-Service-Arbeitsplätzen insgesamt rund 130 modern gestaltete Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Bei der Maßnahme wird auch die Haustechnik, der Brandschutz und weitere sicherheitstechnische Einrichtungen auf aktuellen Stand gebracht.



Kö-Campus

Neugestaltung KÖ-Campus Eschborn
Der KÖ-Campus ist ein aus drei identischen Häusern bestehendes Mietbüroensemble aus den 1980er Jahren in Eschborn. Außenbereiche, Zugänge und die Erschließungen wurden im Rahmen der Maßnahme neu gestaltet. Die unterschiedlichen Verkehrsbereiche wie Straße, Parken und Vorplatz wurden dafür neu gewichtet und in eine neue moderne Gestaltung überführt. Der helle Platzbelag sorgt dabei zusammen mit Bänken und weiterem Mobiliar für ein einladendes Ambiente. Ein auf dem Platz installiertes Leitsystem führt die Besucher zu den jeweiligen Adressen. Die jeweiligen Zugänge zu den Häusern wurden um einen auskragenden Winkel, der Vordach und Windfang ist, ergänzt. In den jeweiligen Häusern sorgt ein zentraler Empfang mit Lobby für Orientierung. Die vertikale Erschließung und die Vorbereiche zu den Mieteinheiten wurden ebenfalls saniert.
Ort
Kölner Straße 3, 10 und 12, Eschborn
Fertigstellung
2019
Leistungen .bieker
Objektplanung Lph 1-3
Maßnahme
Außenraumgestaltung, Interior
Visualisierung
Cilon GmbH




Umbau Iller-Center-Senden

Umbau Iller-Center Senden
Das Iller-Center in Senden, südlich von Ulm gelegen, ist ein Fachmarktzentrum aus den 1970er Jahre. Wirtschaftlich erfolgreich etabliert, waren die Gebäude architektonisch in die Jahre gekommen. Ein echtes Einkaufserlebnis, das sich aus visuellen Reizen, dem Lustwandeln und Entdecken ergibt, bot es nicht, denn der Verkauf fand ausschließlich in den Gebäuden statt. Die Fassaden waren, bis auf die Eingangsbereiche, komplett geschlossen. Doch auch die Einkaufswelt der Fachmarktzentren wandelt sich – so auch in Senden. Der nördliche Teil des Centers wurde bereits einem Facelift unterzogen, nun es folgte der südlichen Teil, der früher ein großes Modehaus beherbergte.
Ort
Berliner Straße 9-11, Senden
Fertigstellung
11/2018
Fläche
7.600 m2
Baukosten
11,0 Mio. €
Leistungen .bieker
Generalplanung LPH 1-8
Maßnahme
Revitalisierung von Handelsimmobilien
Visualisierung
German Retail Box Fund




Arkade und Mall laden zum Schaufensterbummel
Nach der Revitalisierung präsentiert sich das Gebäude über eine 140 m lange einladende Schaufensterfront dem Kunden. Die Flächen sind in mehrere Shops aufgeteilt. Eine vorgelagerte Arkade lädt zum Flanieren ein und führt den Kunden entlang der Auslagen zum Eingang der ebenfalls neu konzipierten Mall. Von dort aus werden die innenliegenden Mietflächen erschlossen. Die Arkade gibt Schutz und dient als geordneter Werbeträger.

Parkdeck Stadtbergen

Parkdeck FMZ Stadtbergen
Im Fachmarktzentrum Stadtbergen wurde der bestehende Parkplatz durch eine zweigeschossige Parkpalette zwischen den Bestandsbauten ergänzt.
Ort
Wankelstraße, Stadtbergen
Fertigstellung
2019
Leistungen .bieker
Generalplanung LPH 1-8
Visualisierung
German Retail Box Fund



International Bilingual Montessori School

Umnutzung einer Art Déco Villa mit zwei Anbauten als international bilingual montessori school
Eine mondäne, herrschaftliche Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert, ein eleganter Anbau aus den frühen Sechzigern und ein kühler Neubau aus den Siebzigern – lange Jahre war dieses heterogene Ensemble in der Frankfurter Innenstadt ein Ort für sachliche Geschäfte. Doch nun haben Kinder die Häuser erobert! Das Ensemble wurde zur neuen Heimat der ibms – international bilingual montessori school.
Dabei war architektonisch einiges zu beachten. Bedeutende Eingriffe in die Substanz waren erforderlich, um die vorhandenen Qualitäten zu stärken. Farben führen künftig als Leitsystem durch die Gebäudebereiche. Jeder einzelne Raum erhielt eine individuelle Lösung, um dessen Charakter hervorzuheben. Zudem entstanden um die Häuser neu gestaltete Freiflächen, die viele Spielmöglichkeiten bieten.
Ort
Senckenberganlage 20-22, Frankfurt am Main
Fertigstellung
01/2019
Fläche
6.250 m2 BGF, 2.450 m2 Freiflächen
Baukosten
5,5 Mio. €
Leistungen .bieker
Generalplanung ohne TGA, Lph. 1-8 + Freiflächen
Maßnahme
Revitalisierung, Umnutzung, Interior Design
Visualisierung
Talanx Immobilien







Das Raum-Farbkonzept
Den drei Kinderbetreuungsbereichen der ibms, Nido (Kleinstbetreuung), Kita und Schule, wird eine Grundfarbe zugeordnet. Eine neue externe und interne Erschließung durchzieht das Gebäude wie ein Netz. Individuelle Lösungen für einzelne Räume wurden entwickelt, um den Charakter und die Besonderheiten, wie zum Beispiel Raumkomposition und Lichtverhältnisse, hervorzuheben. Die Raumoberflächen werden nicht komplett durch den Eingriff überdeckt. In bestimmten Bereichen scheinen die historischen Schichten durch. Die Geschichte des gesamten Ensembles wird ähnlich wie beim Palimpsest sichtbar.

Mieterausbau Neue Mainzer Straße

Mieterausbau Neue Mainzer Straße
Das Gebäude an der Neuen Mainzer Straße 12-14, gegenüber vom Schauspiel Frankfurt, ist der einzig verbliebene Bestandsbau auf dem ehemaligen Degussa-Areal, welches zum urbanen Neubauquartier Main-Tor entwickelt wurde. Das Bürohaus aus dem Jahr 1999 wurde nun im Auftrag der Talanx Immobilien Management GmbH für einen neuen Mieter umgeplant. Der Mieterausbau konzentrierte sich dabei auf die Gestaltung einer hellen, modernen und flexiblen Bürostruktur in Anlehnung an das Corporate Design des neuen Mieters. Insgesamt wurden auf 7.500 m2 und 7 Etagen 500 Arbeitsplätze in offenen Teambereichen und Kombi-Zonen geschaffen. In den Untergeschossen hat die Frankfurter Komödie ihr Domizil, deren ungestörter Betrieb während der gesamten Umbauarbeiten gewährleistet werden musste.
Ort
Neue Mainzer Straße 12-14, Frankfurt am Main
Fertigstellung
08/2018
Fläche
7.500 m2
Leistungen .bieker
Generalplanung Mieterausbau LPH 1-8
Visualisierung
Talanx Immobilien Management GmbH








Links:
Durch die Öffnung des Maintor-Quartiers kann das ursprünglich nur über die Neue Mainzer Straße zugängliche Haus nun auch von der rückwärtig verlaufenden Schneidwallgasse erschossen werden. Das neugestaltete und erweiterte Foyer im Erdgeschoss führt die Besucherströme zusammen.
Unten links:
Da die bestehende Deckenhöhe für die gewünschte Raumatmosphäre und einen konditionierten Ausbau mit 2,70 Metern sehr flach ist, entwickelten die Architekten in enger Zusammenarbeit mit der Talanx und dem Mieter für die Open Space Bereiche ein Multifunktions-Deckenelement, das nur einen Teil der Decke belegt. In den Elementen sind Lüftung und Beleuchtung genauso integriert wie Akustikpaneele zur Schallabsorption. Die Heizung und Kühlung der Räume erfolgt weiterhin über die bauteilaktivierte Bestandsdecke und ist immer noch über die gesamte Deckenoberfläche wirksam. Die Paneele verlaufen im Ausbauraster von den Gangzonen zu den Fenstern. Zwischen den Elementen blieb so die volle Raumhöhe erhalten.
Unten rechts:
Die Bürolandschaft wird durch verglaste Think-Tanks, Telefonkabinen und Funktionseinbauten belebt. Meeting-Points und Teeküchen sind an den Kernen in die Flächen eingestellt. Das zentrale und lichtdurchflutete Atrium über dem Foyer wurde mit Sonnensegeln und Sitzmöbeln ausgestattet und wird damit zum Treffpunkt für Kunden und Mitarbeiter.



Umbau und Sanierung Verkaufsbüro Frankfurt

Umbau und Sanierung des Verkaufsbüros Frankfurt in Dietzenbach
Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden mit ihren Häusern glücklich sind. Zufriedenheit auf beiden Seiten stellt sich ein. Wenn daraus dann ein weiteres Projekt für den selben Bauherrn erwächst, ist unsere Freude um so größer. So wie bei der Firma Rehau: Nachdem wir für den internationalen Konzern bereits das Visitor Center in Erlangen beleben durften, kamen wir auch beim Umbau und der Sanierung des Verkaufsbüros Frankfurt in Dietzenbach zum Zug.
Ort
Dietzenbach
Fertigstellung
2017
Planungs- und Bauzeit
2015-2017
Fläche
1.900 m2 BGF / 1.250 m2 NF
Baukosten
3,15 Mio. € netto
Leistungen .bieker
Generalplanung, Lph. 1-8
Maßnahme
Bauen im Bestand, Arbeitsplatzgestaltung
Visualisierung
Rehau AG & Co. KG






Der zweigeschossige linear-rechteckige Zweckbau aus den 1970 Jahren wurde komplett entkernt und bis auf die tragenden Bauteile zurückgebaut. Sowohl das Erdgeschoss als auch die beiden Bürogeschosse wurden neu strukturiert. Dabei wurden auch Anforderungen an moderne Arbeitsplätze sowie der Bedarf an Austausch und Miteinander der Mitarbeiter berücksichtigt. Bei der Grundrissgestaltung wurden die Etagen brandschutztechnisch als 400m2-Einheiten betrachtet. Das ermöglichte die Umsetzung eines neuen Raumkonzepts mit offenen und weitläufigen Bürostrukturen.
Links: Das Haus vor dem Umbau


Loge der Deutschen Börse Group

Nachspielzeit
Bulle und Bär stürmen jetzt für die Eintracht. Fußball, das sind 90 Minuten Emotionen, Leidenschaft und Begeisterung, die sich auch in der Finanzwelt wiederfinden. In der Commerzbank Arena begegnen sich ab sofort diese beiden Welten in der Loge der Deutschen Börse, einem der Finanzplatz-Partner der Frankfurter Eintracht. Zusammen mit Uli Mayer-Johanssen und Gregor Ade Brand Consulting haben wir das Konzept für die Deutsche Börse Group entwickelt und umgesetzt.
Ort
Commerzbank Arena Frankfurt, Loge 2.23, 2. Rang / Etage
Fertigstellung
09/2017
Planungs- und Bauzeit
Mitte 06/2017 - Ende 09/2017
Leistungen .bieker
Gesamtplanung
Visualisierung
Uli Mayer-Johanssen mit Gregor Ade Brand Consulting für die Deutsche Börse Group




Das Konzept ist denkbar einfach und funktional. Die Besucher sollen sich wie die Profis in der Umkleide fühlen. Spinde an der Wand halten die richtige Ausrüstung für die Fans bereit. Eine Medienwand sorgt bei unübersichtlichen Szenen auf dem Spielfeld für ausreichend Durchblick und für Analysen in der Halbzeit. Wer will, kann das Spiel natürlich auch hautnah draußen auf den Logenplätzen genießen. Versorgt werden die Gäste über die Pantry-Küche im Eingangsbereich. Getafelt wird an einem langen Eichenholztisch mit den Stühlen im Corporate der Börse. Über allem schwebt als Deckensegel das Eckige, in das ja bekanntlich das Runde rein muss.

Büro an der Liebigstraße

Büros an der Liebigstraße Frankfurt
Ort
Frankfurt am Main
Fertigstellung
2017
Fläche
ca. 1.440m²
Leistungen .bieker
Neubau / Revitalisierung
Maßnahme
Talanx Immobilien Management GmbH
Visualisierung
Lehnhardt.Hamburg



Visitor Center

Revitalisierung REHAU Visitor Center
Die REHAU AG ist international führender Produzent von Kunststoffbauteilen für die Bau- und Automobilindustrie. Wegen steigender Besucherzahlen am Standort Erlangen wurde ein Visitor Center mit Schulungszentrum in den Bestand integriert. Die bestehenden Schulungs- und Seminarbereiche wurden modernisiert, erweitert und um eine attraktive Lounge mit Cafeteria ergänzt. In die bestehende Struktur wurde eine „Magistrale“ als zentrale Erschließung gelegt. Sie verbindet sämtliche Funktionsbereiche innerhalb des Visitor Centers. Zeitgleich wurden die Büroflächen im Obergeschoss in moderne und zeitgemäße Arbeitsplätze umgestaltet.
Ort
Erlangen
Fertigstellung
Jan. 2016
Fläche
FLÄCHE 2.750 m² BGF / 1.650 m² NF
Baukosten
3,3 Mio. € netto KG 300 + 400
Leistungen .bieker
Generalplanung, Lph 1-9
Maßnahme
Bauen im Bestand, Umbau und Sanierung
Visualisierung
REHAU AG & Co.






Ausgehend vom neuen Besucherzugang, der als Sichtbetonkubus vor den Bestand gestellt wurde, führt der Weg vorbei am neu gestalteten Innenhof bis zum großen Seminarraum. Die zentrale Achse verbindet die umliegenden Schulungsräume und ist dabei nicht nur Erschließungsfläche, sondern auch Kommunikations- und Aufenthaltsraum. Ein Wechsel von geschlossenen Einbauten und offenen Zonen strukturiert die Magistrale räumlich und definiert Flächen für den Service sowie für Aufenthalt und Kommunikation. Materialwechsel im Bodenbelag, eine geringere Deckenhöhe und die strukturierte Wandoberflächen mit integrierten Informationssysteme trennen die Flächen von den Verkehrswegen. Farbige Sitzmöbel sorgen für eine entspannte Atmosphäre in der Lounge. Eine durchgängige und raumhohe Glasfassade bietet Ausblicke in den Hof und Einblicke in den Seminarrau. Bei Bedarf schließen Vorhänge die Fensterflächen. Die Erweiterung des Seminarraums ist als neu hinzugefügtes Element wie der Besucherzugang mit Sichtbetonelementen verkleidet.
Bei der Umgestaltung der Büroflächen im Obergeschoss wurde ebenfalls viel Wert auf Licht und Transparenz gelegt. Die Kombizone wird über die vollverglasten Bürotrennwände belichtet. Eine große zentrale Teeküche ist Pausenraum und bietet Raum zur informellen Kommunikation.



Tommy Hilfiger

Strahlendes Shopping-Ambiente für Hilfiger Outlet-Store
Der Gewerbepark Mülheim-Kärlich zählt bundesweit zu den Top-Adressen der Gewerbeansiedlungen. Im Zuge eines Masterplans, an dem die .bieker AG beteiligt war, sollte der Ausbau an zwei Projekten vorangetrieben.
Die Modemarke Tommy Hilfiger belegt eine von zwei neuen Einheiten, die im Zuge der Revitalisierung durch die .bieker AG entstanden sind. Das Bestandsgebäude wurde hierfür neu aufgeteilt und um zwei Eingangs-Cubes erweitert. So entstand Raum zur effektreichen Marken- und Wareninszenierung.
Ort
Mülheim-Kärlich
Fertigstellung
02/2015
Planungs- und Bauzeit
2013-2015
Fläche
1.100 m2
Baukosten
1,2 Mio € (KG 300 + 400 Netto)
Leistungen .bieker
Generalplanung LPH 1-8
Maßnahme
Bauen im Bestand
Visualisierung
German Retail Box Fund



Frische Perspektive
Die Textur der in dunklen Tönen gehaltenen Klinkerfassade verleiht dem Gebäude eine hochwertige Anmutung, die den Kern der Marke Tommy Hilfiger widerspiegelt, ebenso wie der klare, geradlinige Gebäudeschnitt. Die großzügige Glasfront im Eingangsbereich schafft Transparenz und freie Sicht ins Innere des Gebäudes.

Spiel-Heliport Fraport

Spielplätze am Frankfurter Flughafen
Ein mannshoher Spiel-Helikopter ist nur ein Beispiel für insgesamt 9 neu erstellte Spiellandschaften im Wartebereich der Terminals des Frankfurter Flughafens. Auch ein Miniaturflughafen, ein Kletterparcours und sogar eine kleine Mondrakete wurden nach Entwürfen von .bieker hergestellt und finden viel Anklang bei großen und kleinen Kindern. Die Eltern erfreuen sich während der Wartezeit vor dem Boarding daran, ihren Kids beim Spielen zuzusehen.
Mit Fantasie und Spiel gegen die Wartezeit: Das ist ein Konzept, das vom ersten Moment an aufging. Für uns war es ein willkommenes kreatives Abenteuer.
Ort
Frankfurt am Main
Fertigstellung
2012 - 2014
Planungs- und Bauzeit
2011 - 2012
Fläche
10 - 120 m2
Leistungen .bieker
Objektplanung
Maßnahme
Neubau
Visualisierung
Fraport AG




Fantasie regiert
Klettern, rutschen, greifen und begreifen. Die Spielewelten, die .bieker entworfen hat, bieten viel Erlebnisraum für kleine Entdecker. Angefangen beim Spiel mit intensiven Farben bis hin zur Bauweise der Spielobjekte. Ob im Piratenschiff, dem begehbahren Minijet oder in der Mondrakete – überall gibt es Möglichkeiten, der Fantasie freien Lauf zu lassen und die Wartezeit zu vergessen.

Blaues Haus Hanau

Umbau eines Bürohauses in Hanau zum Büro- und Schulungszentrum
Am Kurt-Blaum-Platz in Hanau wurde ein heterogener Industrie- und Produktionskomplex zu einem Büro- und Schulungszentrum umgebaut. Durch den Abriss der zum Platz vorgelagerten, niedrigen Gebäudeteile wurde die städtebauliche Situation geklärt. Das aufgrund der ursprünglichen Fassadenfarbe „Blaue Haus“ genannte Gebäude, präsentiert sich nach der Sanierung in strahlendem Weiß und orientiert sich mit dem neuen Haupteingang zum Platz.
Nach dem Umbau verfügt das Ensemble aus mehreren Gebäudeteilen neben Team- und Großraumbüros für 430 Mitarbeiter auch über großzügige Meeting-, Aufenthalts- und Pausenräume.
Ort
Hanau
Fertigstellung
November 2013
Planungs- und Bauzeit
01/2012 - 11/2013
Fläche
13.000 m2
Baukosten
8,5 Mio. €
Leistungen .bieker
Generalplanung LPH 1-5, Objektplanung 1-8, Interior
Maßnahme
Bauen im Bestand, Corporate Architecture





Aufgeräumte Arbeitswelten
Weite Flure und die ungewöhnlich große Geschosshöhe verstärken den Eindruck von Großzügigkeit. Im Erdgeschoss finden ein internes Schulungszentrum des neuen Eigentümers sowie eine Cafeteria und Praxisräume Platz.
Materialien und Farben sind aufeinander abgestimmt, die Formensprache ist reduziert. Oberflächen und Transparenz wurden bewusst als Stilmittel eingesetzt. Alle Büro- und Schulungsräume entsprechen den neuesten Erkenntnissen moderner Bürostandards und dem Anspruch des Nutzers an seine Corporate Architecture.



s.Oliver Outlet-Store

s.Oliver Outlet-Store
Für einen neuen s.Oliver-Store wurde ein bestehendes Gebäude im Fachmarktzentrum Mülheim-Kärlich entkernt und revitalisiert. Die Außenfassade wurde zum Parkplatz nach Gestaltungsvorgaben der Corporate Identity des Modekonzerns gestaltet. Der neue Eingangsbereich schiebt sich dabei wie ein Passepartout über die Fassade und eröffnet den Blick ins Gebäudeinnere. Hier wird die Neugier des Besuchers bereits vor dem Eintreten geweckt.
Ort
Mülheim-Kärlich
Fertigstellung
09/2012
Planungs- und Bauzeit
10/2011 - 10/2012
Fläche
1.150 m2 BGF
Baukosten
680.000 €
Leistungen .bieker
Generalplanung LPH 1-8
Maßnahme
Bauen im Bestand
Visualisierung
German Retail Box Fund



Grillhütte Sportgemeinschaft Deutsche Bank e.V.

Grillhütte Sportgemeinschaft Deutsche Bank e.V.
Nicht ganz alltäglich war die Anfrage der Sportstätten der Deutschen Bank. Auf einem Grundstück in der Bürostadt Frankfurt Eschborn sollte eine Grillhütte entstehen. Die .bieker AG wurde mit der Planung beauftragt, und im Zuge einer intensiven Diskussion mit den zukünftigen Nutzern stand schnell fest: Keine Hütte, sondern ein Pavillon soll es werden.
Heute steht den Mitgliedern der Sportstätten ein funktionales Gebäude im Freien zur Verfügung, das über das ganze Jahr nutzbar ist.
Ort
Eschborn
Fertigstellung
Dezember 2010
Planungs- und Bauzeit
03/2010 - 12/2010
Fläche
120 m2
Baukosten
150.000 €
Leistungen .bieker
Objektplanung LPH 1-8
Maßnahme
Neubau
Visualisierung
Sportgemeinschaft Deutsche Bank e.V.




Kulzer Workspaces

Kulzer Workspaces
Ort
Hanau
Fertigstellung
2015
Fläche
330 m2 NUF
Leistungen .bieker
Studie
Maßnahme
Neubau/Revitalisierung
Visualisierung
Heraeus Kulzer GmbH

