Generalsanierung einer denkmalgeschützen Versuchshalle aus dem Jahr 1917 und eines Anbaus aus dem Jahr 1960 für das DLR in Göttingen. Die Versuchshalle mit Vorderbau wurde für die 1918 gegründete „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ errichtet. Die Anstalt ist Vorläufer der heutigen DLR und die Versuchshalle ist demnach der Geburtsort der DLR. In der Halle war früher ein senkrecht stehender Windkanal (Windkanal Göttinger Bauart) eingebaut. Im Laufe der Nutzung wurden diverse Umbaumaßnahmen an den Gebäuden vollzogen und eine weitere Halle ergänzt, die im Rahmen der Maßnahme zurückgebaut wurde, um so das Industriedenkmal wieder freizustellen. Die Halle soll zukünftig wieder für Strömungsversuche genutzt werden und ist für den Wiederaufbau des Windkanals Göttinger Bauart vorbereitet. Der Vorderbau und das Dachgeschoss sowie der Anbau von 1960 werden für eine Büronutzung hergerichtet.
Ort | Planungs- und Bauzeit | Bauherr |
Göttingen | 11/2018 - 06/2023 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR |
Fläche | Baukosten | Leistung |
4.500 m2 BGF, 2.400 m2 NF | 4,5 Mio. € (KG 200-500, brutto) | Objektplanung LPH 1-9 |


-
x
Büroflächen
Im früheren Dachgeschoss entstehen unter dem alten Spitzboden neue Büroräume.
-
x
Versuchshalle
Sie beherbergte im Ursprung einen Windkanal Göttinger Bauart. Nach der Sanierung soll hier wieder solch ein senkrecht stehender Windkanal eingebaut werden.
-
x
Tragkonstruktion
Durch die Büronutzung im Dachgeschoss musste die Tragkonstruktion ertüchtigt werden. Um die historische Trägerkonstruktion der Halle nicht zu verunklaren, wurde ein sekundäres Tragsystem integriert.
